Viele Brautpaare stehen im Moment aufgrund der Corona-Pandemie vor der Herausforderung, ihre lang und liebevoll geplante Hochzeit zu verschieben. Das kann sich tatsächlich aus organisatorischer Sicht als gar nicht so einfach herausstellen. Grundsätzlich habt ihr in diesem Moment drei Möglichkeiten: Eine Elopement-Trauung zu zweit, oder eure gesamte Hochzeit um etwa ein Jahr verschieben oder (im ersten Moment für euch vielleicht uncharmant) eine Winterhochzeit.
Die wahrscheinlich unkomplizierteste ist, dass ihr standesamtlich wie geplant heiratet, euch zu zweit einen wundervollen Tag macht und eure Feier nachholt. Ihr könnt ein tolles Elopement daraus machen und zu zweit euer Glück genießen. Die Feier an sich schiebt ihr vielleicht auf euren ersten Hochzeitstag? Ihr feiert entweder wie geplant mit allem drum und dran oder macht eine tolle Gartenparty im Kreise eurer Lieblingsmenschen draus.
Eine andere Möglichkeit wäre, dass ihr Glück habt und bei eurer Traumlocation einen neuen Termin in einem Jahr bekommt. Ihr behaltet euer komplettes Konzept bei und freut euch einfach ein Jahr länger auf euer Herzensfest. Denn Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude 🙂
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben
Die andere Variante kann allerdings auch sein, dass ihr nicht noch ein weiteres Jahr warten wollt, bis ihr mit euren Lieblingsmenschen eure Liebe feiern könnt. Manchmal gibt es auch z.B. familiäre Gründe, die für eine baldige Hochzeit sprechen. Vielleicht bekommt ihr auch einfach für 2021 keinen passenden Termin, so dass ihr eine andere Lösung braucht.
So schön kann eure Winterhochzeit sein
Viele Paare haben bereits für die Saison 2021 gebucht, sodass es z.B. für euren Fotografen oder eure Location schwierig werden könnte, euch dann noch einen alternativen Wochenendtermin im kommenden Jahr anzubieten. Also macht doch einfach mal das Spiel mit und überlegt: “Was wäre, wenn wir im Winter heiraten?” Unsere Hochzeitssaison 2020 verschiebt sich gerade komplett. Für eure Dienstleister ist der Winter regulär eine Jahreszeit, die nicht so stark gebucht ist. Ausgenommen ist davon evtl. eure Location, da solltet ihr wegen anstehender Weihnachtsfeiern zuerst Rücksprache halten.
Wenn ihr wollt, könnt ihr bestimmt einen Großteil eures bisherigen Konzeptes übernehmen. Manchmal müsst ihr es nur ein wenig an die Gegebenheiten für eine Winterhochzeit anpassen (zum Beispiel evtl. eure Blumenauswahl oder euer Menü, falls ihr saisonal geplant habt). Oder aber ihr habt Lust, einfach mal alles anders zu machen und fangt nochmal bei Null an?
Wir haben zur Inspiration mal ein paar Tipps und Ideen für euch zusammen gestellt, was eine Winterhochzeit für Besonderheiten mit sich bringt und an was ihr denken solltet, falls ihr euch dazu entscheidet, neu zu planen. Los geht’s!
Eure Hochzeit – euer Tag
Im Winter ist das nicht anders als sonst auch – es gilt immer: Es ist EUER Tag, also macht ihn euch genauso, wie ihr es euch wünscht. Boho, Vintage, klassisch oder Märchen-Hochzeit – alles ist möglich! Nur eben im Winterstyle.
Tagesplanung
Location
Termin für eure Winterhochzeit
Euer Hochzeitskonzept
Dekoration einer Winterhochzeit
Floristik
In der Floristik eröffnen sich euch teils ganz neue Möglichkeiten: Beeren, Tannenzweige und Baumstämme, geeiste Äste, Zapfen sind tolle Ergänzungen in euren Gestecken und/oder Sträußen. Als Hauptakteure passen für eure Winterhochzeit gut große Amaryllis, Anemonen oder Christrosen (sowie viele andere Rosenarten). Dazu könnt ihr unseren allseits geliebten Eukalyptus kombinieren oder auch Wacholdersträucher nehmen. Wenn ihr eher nach Weihnachten heiraten möchtet, macht sich auch eine Protea toll in eurem Boho-Strauß (Blütezeit etwa Januar bis März).Essen & Getränke
Denkt mal an euren letzten Weihnachtsmarktbesuch. Was kommt euch zuerst in die Nase? Warmer Früchtepunsch, Glühwein, heiße Schokolade? Jetzt stellt euch das als Alternative für euren Sektempfang vor. Da fühlt man sich gleich willkommen, oder? Und beim Essen darf es im Winter ja auch gerne mal etwas deftiger sein – Winterzeit ist Genießerzeit! Aus eurer Candybar könnte eine Cookiebar werden (wer liebt nicht Omas Plätzchen?), oder ihr bietet eine Schokobar an? Dort könnt ihr entweder Kakaovariationen mit verschiedenen Toppings (Marshmellows, Sahne usw.) anbieten oder eure Gäste mit Trüffel, Cakepops und extravaganten Schokoladensorten aus dem Schokobrunnen verwöhnen. Hört sich nach vielen Kalorien an? So what – es ist eure Hochzeit! Das ist wie Weihnachten, da darf man das 😉 Übrigens: Die kältere Jahreszeit hat für Naschkatzen definitiv einen Vorteil gegenüber dem Sommer. Durch die Temperaturen habt ihr mit der Kühlung von Schokolade, Torten und anderen Leckereien weniger Probleme.Papeterie
Heißfolienprägung
Eure Karten und eure Tischpapeterie sollen sich natürlich perfekt in euer Dekokonzept einfügen. Wenn ihr in der Deko wie erwähnt mit Metalltönen arbeitet, bietet sich in der Papeterie definitiv eine farblich passende Folienveredelung oder Heißfolienprägung an, die eure Karten immens aufwerten wird.Materialien
Auch bei den Materialien habt ihr tolle Auswahlmöglichkeiten: Es gibt zum Beispiel Perlmutt-Papier in verschiedenen Weißtönen, dass im Licht ähnlich einer Muschel im Inneren oder einer Perle schimmert. Genauso wie zu dem ähnlich gearbeiteten Papier mit Schnee-Glitzern passt dazu allerdings nicht jedes Design. Am schönsten sind dann Entwürfe, die möglichst viel Fläche unbedruckt lassen. Dazu kann euch euer Papeteriedesigner gut beraten und weiterhelfen. Besonders, edel und definitiv nicht Standard sind “Karten” aus Acrylglas, die im Gedanken an euer Konzept für Eis = Winter stehen können. Acrylglas gibt es sogar verschiedene Farben, die ihr angepasst an euer Konzept wählen könnt. Bedenkt nur, dass der Versand von Einladungen aus Acryl nicht ganz unkompliziert ist.Erlaubt ist, was gefällt
Anders als viele Paare im Frühjahr gewohnt sind, heißt es gerne im Winter in eurer Papeterie: Lasst es glitzern! Traut euch an kräftige Farben! Wenn ihr in der Deko so richtig Gas gebt, dürft ihr das natürlich umso mehr in eurer Papeterie. Wachssiegel, Bänder, Garne oder Schleifen – alles ist erlaubt!Es geht auch ohne Glitzer


Kleid
Fotos
Vielen Dank an Fokusweite & Miriam Hoppe Photography für die Bilder!